Pressemitteilung zur Dienstversammlung
der Freiwilligen Feuerwehr Gernsheim
Am Freitag, den 25.03.2022 fand die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gernsheim mit allen Einsatzabteilungen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Dienstversammlung in die Stadthalle unter den 3G-Regelungen sowie mit Maskenpflicht verlegt. Mit der Eröffnung durch den Stadtbrandinspektor Stephan Pitzer begrüßte Bürgermeister Peter Burger alle anwesenden Mitglieder der Einsatzabteilungen Gernsheim, Allmendfeld und Klein-Rohrheim, die Jugendabteilungen, die Alters-und Ehrenabteilung sowie die Gäste des Kreises Groß-Gerau, des DLRG Ortsverband Gernsheim, des DRK Ortsverband Gernsheim, der Wasserschutzpolizei sowie der Firma Merck.
In einem kurzen Rückblick sprach Bürgermeister Burger über das Jahr 2020 mit einem Einsatzrekord. Darunter waren unter anderem ein größerer Unwettereinsatz, eine aufwendig abzuarbeitende Schiffshavarie auf dem Rhein, ein Wohnhausbrand sowie zwei größere Gefahrguteinsätze. Auch musste durch die Pandemie der Übungsdienst angepasst werden, daher konnten keine Großübungen und teilweise keine praktischen Übungen mehr stattfinden. Dies wurde durch Online-Übungen ausgeglichen.
2020 sowie 2021 wurde auch in die Feuerwehr umfassend investiert, so Burger. Es wurde neue Einsatzkleidung, die besseren Schutz bietet angeschafft, Digitalfunksirenen und Meldeempfänger zur Alarmierung der Einsatzkräfte sowie eine neue Tragkraftspritze für das Mehrzweckboot beschafft.
Die Feuerwehr Gernsheim wächst, so konnten in den letzten zwei Jahren insgesamt 16 neue Kameraden gewonnen worden.
In einem kurzen Ausblick für das Jahr 2022 betonte Burger die Auslieferung des neuen Mannschaftstransportwagens und informierte über die Planung für einen neuen Stützpunkt in Gernsheim. Der neue Einsatzleitwagen wurde bereits Anfang Februar in den Dienst gestellt und konnte schon einige Einsätze führen.
Zum Abschluss Dankte Herr Burger allen Feuerwehrkameradinnen – und Kameraden und deren Familie für die geleistete Arbeit und Motivation.
Unter dem Tagespunkt „Grußworte der Gäste“ nutzte stellvertretender Kreisbrandinspektor Möstl die Möglichkeit sich ebenfalls zu bedanken. Corona hat dies nicht einfach gemacht aber es wird nach vorne geschaut, so Möstl. Die Ausbildung auf Kreisebene wird zeitnah fortgesetzt, da der Personalzuwachs im Kreis Groß-Gerau gestiegen ist. Er bedankte sich für die Unterstützung bei der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie der guten Zusammenarbeit im Kreis.
Unter dem nächsten Tagespunkt „Bericht des Stadtbrandinspektors“ nutzte Stephan Pitzer die Gelegenheit sich für die letzten zwei Jahre zu bedanken. „Wir sind eine Feuerwehr!“
In seinem Rückblick schaute er auf besondere Einsätze zurück. Erwähnenswert waren hier die Einsätze des HLB Hecht, Einsätze bei Solvadis und der Fa. Meinhardt sowie der Brand von Teerpappenrollen und Gasflaschen auf der Baustelle der Bahnüberführung. Überörtlich waren Einsatzkräfte bei dem Waldbrand in Mörfelden-Walldorf und bei den Hochwassereinsätzen. Auch die Ausbildung geht voran, derzeit werden vier Kameraden als Bootsführer für die Hecht ausgebildet. Ein besonderer Dank gilt dabei der Wasserschutzpolizei. Zudem wurden acht Grundlehrgänge absolviert und ein CSA-Lehrgang durchgeführt. Die Einschränkungen durch die Pandemie, in Bezug auf Einsatztätigkeit, Aus-und Fortbildung, und kameradschaftliche Aktivitäten hat alle Einsatzkräfte getroffen. Das oberste Ziel war aber die Einsatzkräfte nach den Einsätzen wieder gesund nach Hause zu bringen. Mit wenigen und einfachen internen Regelungen (angepasste Masken und Fahrzeugbesetzungen, Testungen) konnte dies umgesetzt werden. Besonderer Dank galt auch an die Familien, die Stadt, dem Verein sowie die Unterstützenden anderen Hilfsorganisationen.
Auch Wehrführer der Einsatzabteilung Gernsheim Florian Kissel berichtete über die letzten zwei Jahre. 2020 war ein Rekordjahr was die Einsatzzahlen mit 144 Einsätzen anging, 2021 waren es 120. Die Einsatzabteilung zählt derzeit 57 Einsatzkräfte davon fünf weiblich. Zu 2019 ist das ein plus von 6 Einsatzkräften. Mit zwei Übergängen aus der Jugendfeuerwehr zählt die Einsatzabteilung Gernsheim 17 Neueintritte und 11 Austritte. Die alters und Ehrenabteilung zählt 19 Kameraden. Der Zuwachs in der Feuerwehr Gernsheim ist sehr erfreulich und durch die Anwesenheit bei Übungen und Einsätzen merklich. Auch wurden trotz der Corona-Pandemie zahlreiche Lehrgänge absolviert. Auch die Öffentlichkeitsarbeit wie Facebook und Instagram gehöre mittlerweile dazu, so Kissel. In einem kurzen Ausblick für 2022 wurde eine Heißübung bei der Fa. Merck sowie weitere Orts-und Objektkunde-Übungen angekündigt. Ein weiterer Punkt sei die Auslieferung eines neuen Mannschaftstransportwagens.
„Wir fühlen uns Wohl im neuen Haus“, leitete Stephan Pitzer, welcher auch Wehrführer der Einsatzabteilung Allmendfeld ist, seinen Bericht ein. In den vergangenen zwei Jahren ist die Einsatzabteilung zu insgesamt 33 Einsätzen gerufen worden, was eine enorme Steigerung zu den letzten Jahren ist. Aktuell zählt die Einsatzabteilung 23 aktive Kräfte.
Auch die Einsatzabteilung Klein-Rohrheim mit aktuell neun Einsatzkräften zählt in den vergangenen zwei Jahren 20 Einsätze. Dazu zählen fünf Brandeinsätze, zwei Bahneinsätze sowie vier Verkehrsunfälle, so Wehrführer Peter Helfrich. Neu in Klein-Rohrheim besteht seit September wieder eine Jugendfeuerwehr.
„Der Lockdown riss ein Loch“ so der Gernsheimer Jugendwart Christoph Adams, der die Jugend immer wieder während des Lockdowns vertrösten musste. Danach durfte wieder geübt werden, sodass ein Feuerlöschtraining und eine Verkehrsunfallübung auf dem Plan stand. Die Jugendfeuerwehr Gernsheim besteht derzeit aus 23 Mitgliedern, davon drei weiblich.
Die Jugendfeuerwehr Allmendfeld besteht derweil aus 12 Mitgliedern. Maria Vatter, die seit 2015 Jugendwartin ist, verabschiedete sich aus Privaten Gründen aus dem Amt und übergab es an ihre Nachfolgerin Fabienne Veith, die es mit Katharina Vatter fortführt. Ein besonderer Dank gilt Stephan Pitzer für die Unterstützung.
Ein weiterer, obligatorischer Tagespunkt stellten die Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen dar.
Bestellung zur Ehrenamtlichen Tätigkeit:
(v.l.n.r. Lucas Buchmeier, Stadtbrandinspektor Stephan Pitzer, Tim Drangenstein,
Marcel Zahirovic, Florian Matheis, Monique Puntschuh, Bürgermeister Peter Burger)
Beförderungen:
v.l.n.r.
Stadtbrandinspektor Stephan Pitzer
Tim Reichmann
(Oberfeuerwehrmann)
Michael Wunderle
(Feuerwehrmann)
Vincent Köhl
(Oberfeuerwehrmann)
Lara Sperber
(Feuerwehrfrau)
Joshua Fritze
(Feuerwehrmann)
Fabienne Veith
(Hauptfeuerwehrfrau)
Lars Eyring
(Feuerwehrmann)
Katharina Vatter
(Feuerwehrfrau)
Jan Eyring
(Feuerwehrmann)
Lena Bork
(Feuerwehrfrau)
Lukas Meister
(Feuerwehrmann)
Bürgermeister Peter Burger
Christoph Adams
(Hauptfeuerwehrmann)
v.l.n.r.
Manuel Rechel
(Brandmeister)
Stephan Pitzer
(Hauptbrandmeister)
Florian Kissel
(Hauptbrandmeister)
Bürgermeister Peter Burger
Ehrungen:
v.l.n.r.
Peter Helfrich
(goldenes Brandschutzehrenabzeichen, 40 Jahre Feuerwehrdienst)
Bürgermeister Peter Burger
Peter Fertig
(silbernes Brandschutzehrenabzeichen, 25 Jahre Feuerwehrdienst)
Stadtbrandinspektor Stephan Pitzer
Sven Kaiser
(silbernes Brandschutzehrenabzeichen, 25 Jahre Feuerwehrdienst)
stellv. Kreisbrandinspektor Andreas Möstl
v.l.n.r.
Bürgermeister Peter Burger
Sabine Köth
(Anerkennungsprämie für 20 Jahre Dienst)
Andre Schaffner
(Anerkennungsprämie für 10 Jahre Dienst)
Stadtbrandinspektor Stephan Pitzer
v.l.n.r.
Stadtbrandinspektor Stephan Pitzer
Markus Neumann
(Jugendfeuerwehr Floriansabzeichen in Bronze)
Christoph Adams
(Jugendfeuerwehr Floriansabzeichen in Bronze)
Kreisjugendfeuerwehrwart Lucas Hartmann
Sabine Köth
(Jugendfeuerwehr Floriansabzeichen in Bronze)
Bürgermeister Peter Burger
Bestellung/Verabschiedungen Jugendfeuerwehr:
v.l.n.r.
Markus Neumann
(Verabschiedung als stellv. Jugendfeuerwehrwart Gernsheim)
Stadtbrandinspektor Stephan Pitzer
Fabienne Veith
(Bestellung als Jugendfeuerwehrwartin Allmendfeld)
Bürgermeister Peter Burger
Kevin Meister
(Bestellung als stellv. Jugendfeuerwehrwart Gernsheim)