Pager
Jede Einsatzkraft der Feuerwehr ist mit einem digitalen Funkmeldeempfänger der Firma Airbus ausgestattet, den er ständig bei sich trägt. Durch die Leitstelle in Groß-Gerau kann die Einsatzkraft alarmiert werden und die ersten Einsatzinfos auf den Pager erhalten. Nach dem Auslösen kann die Einsatzkraft schon eine Rückmeldung an die Feuerwache abgeben, ob sie zum Einsatz kommt oder verhindert ist. Diese Rückmeldung wird dann am Alarm-Monitor angezeigt. |
![]() |
Sirene
![]() |
Im jeden Stadtgebiet sind mehrere Sirenenanlagen aufgestellt, teilweise auf Dächern oder auf einem Mast. Die Sirene wird ebenfalls, wie die Pager, über die Leitstelle Groß-Gerau ausgelöst. Die Sirene wird nur bei bestimmten Einsatzstichworten ausgelöst, in der Regel mit dem Feuer-Signal. Neben dem Feuer-Signal gibt es 2 weiter Signal die über die Sirene ertönen können. Zum einen gibt es die Warnung der Bevölkerung und zum anderen die Entwarnung. Beim ertönen des Warntones ist das Radio einzuschalten und die Fenster geschlossen zu halten. Über die Rundfunkwarnmeldungen im Radio, werden Informationen zur Gefahrenlage durchgesagt. |
Alarmierung der Feuerwehr | 1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen | |
Warnung der Bevölkerung | 1 Minute Heulton (auf- und abschwellend) |
|
Entwarnung | 1 Minute Dauerton |
App-Alarmierung
![]() |
Die Einsatzkräfte werden zusätzlich über eine App auf dem Handy alarmiert. Die App "aPager Pro" von der Firma Alamos wird über eine Alarm-Mail der Leitstelle und einem digitalen Funkmeldeempfänger angesteuert, somit dient dieser Alarmierungsweg als Redundanz. |
Alarm-Monitor
Wenn die Einsatzkräfte im Feuerwehrhaus eintreffen, können die relevanten Einsatzinformationen (Einsatzort, Einsatzstichwort, Route zur Einsatzstelle, Ausrückordnung der Fahrzeuge, Rückmeldung der Einsatzkräfte) an zwei Monitoren in der Fahrzeughalle abgelesen werden. |